Wichtige Informationen zum Schuljahresbeginn 2025/2026
Montag, 15. September 2025: 1. Schultag (Klassenlehrerunterricht)
- Rangendingen: Beginn 8.15 Uhr, Ende 11.40 Uhr (Grundschule), 12.30 Uhr (Sekundarstufe)
- Hirrlingen: 7.45 Uhr - 12.00 Uhr
Dienstag, 16. September 2025: Beginn Fachlehrerunterricht
- Vormittag: laut Stundenplan
- Nachmittagsunterricht entfällt
ab Mittwoch, 17. September 2025: regulärer Unterricht nach Stundenplan
Einen Tag lang Burgfräulein und Ritter sein – die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 der Gemeinschaftsschule Rangendingen Hirrlingen besichtigten bei sonnigem Wetter den Stammsitz des preußischen Königshauses. Fast wie in vergangenen Zeiten wandelten die jungen Entdecker über das Gelände und durch die Räumlichkeiten des Hohenzollern und bekamen einen Eindruck vom Leben auf einer Burg.
Heraldik, Kasematten, Helmzier und andere Begrifflichkeiten, die mit dem Leben auf einer Burg in Zusammenhang stehen, wurden kindgerecht und leicht verständlich bei der Exkursion den 1. Klässlern der GMS vermittelt. Nach dem Aufstieg auf die Burg und einer kurzen Verschnaufpause, ging die Führung durch die herrschaftliche Burg und ihre Anlagen schon los. Beginnend mit der auffallenden Lage als Höhenburg und ihrem Zweck. Schnell erkannten die Schüler den Vorteil im Verteidigungsfall und mit welchen Mitteln eine Verteidigung einer solchen Burg funktionierte. Wichtig hierfür waren auch die Kasematten, die neben massiven Türmen und dicken Wehrmauern, als oberirdisch angelegte Räume mit dickem Mauerwerk vor feindlichem Beschuss schützten. In der Burg gab es eine kleine Einführung in die Wappenkunde, auch als Heraldik bekannt, und deren unterschiedliche Helmzier. Spätestens hier kam dem ein oder anderen Schüler die Idee, dass ein eigenes Wappen zu gestalten, eine interessante Aufgabe sein kann. Während der gemeinsamen Führung durch die Räumlichkeiten wurde die Schatzkammer, Wohn- und Arbeitsräume sowie Festräume bewundert. Auch die schön-schaurige Erzählung „der weißen Frau“, welche auf einem Wandgemälde in der Bibliothek der Burg Hohenzollern abgebildet ist, machte den Tag zu etwas Besonderem. Die Stimmung beim Ausflug war gut und für einige war es der erste Besuch der Burg. Ein Dank gilt den Klassenlehrern und Kollegen Frau Schuster, Frau Zimmermann und Herr Bauer, welche die Exkursion vorbereitet und ihren Schülern ermöglicht haben.
Im Sinne der Wissenschaft verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 der GMS Rangendingen Hirrlingen einen Tag lang im Science Center in Heilbronn und konnten mit allen Sinnen die Wissenschaft für sich entdecken.
Mit dem Zug ging es für die Schüler der Klasse 8a und 8b nach Heilbronn zur Experimenta. Trotz Zugverspätung kam die Gruppe gut gelaunt an und war nach einen kurzen Fußmarsch schon am gewünschten Zielort, der Experimenta. Hier konnten die 8. Klässler in Kleingruppen interessengeleitet die Ausstellung entdecken. Besonders die vielen Mitmach-Stationen, bei denen man selber aktiv ausprobieren und Wissenschaft hautnah erleben konnte, waren das Highlight des Museumbesuchs. Ganz im Geiste der Wissenschaft entdeckten und experimentierten die jungen Forscher fleißig und verbrachten den Tag im Museum. Als Abschluss des Tages gab es im Science-Dome eine 3D Kinovorführung über die „Chemie des Lebens“. Die geöffnete Sternwarte und die Chance, den hellsten Himmelskörper, die Sonne, mit einem speziellen Sonnenteleskop zu begutachten und Sonnenflecken zu entdecken, war für viele ein überraschendes und aufregendes Erlebnis. Erschöpft aber glücklich ging es mit dem Zug und viel neuem Wissen zurück in die Heimat. Ein Dank gilt den Klassenlehrerinnen Frau Pfefferle und Frau Jabs, die den Ausflug der 8. Klässler geplant und möglich gemacht haben.
Nun ist es endlich offiziell: Julia Helber und Julia Kaplan sind unsere neuen Schulleiterinnen. Feierlich wurden sie am Donnerstag, 10.07.2025 in ihr neues Amt eingesetzt.
Nachdem die beiden unsere Schule mit viel Engagement und Energie zunächst als Konrektorinnen und in diesem Schuljahr als kommissarische Schulleitung leiteten, war die Freude groß, dass sie nun auch offiziell dieses Amt führen dürfen. Entsprechend gut war die Stimmung während der Feier, die am Donnerstagnachmittag in der Aula in Rangendingen stattfand.
Unter den geladenen Gästen waren neben Vertretern des Schulamts und der Gemeinden und Vereinen auch Schulleiterinnen und Schulleiter der umliegenden Schulen, Vertreterinnen und Vertreter des Elternbeirats, das Lehrerkollegium sowie einzelne Schülerinnen und Schüler des Schülerchors, die gemeinsam mit einigen Lehrern mit ihrem Kanon „Die Julias krempeln unsere Schule um“ einen gelungenen Auftakt der Feier hinlegten.
Almin Grahic moderierte den Nachmittag als Vertreter des Lehrerkollegiums und durfte eine Reihe kurzweiliger Redebeiträge ankündigen. Zunächst gratulierte Frau Daniela Halder vom Staatlichen Schulamt in Albstadt. Sie lobte unsere „Julias“ für ihre bisherige herausragende Arbeit und betonte ihre Qualifikationen für diese Arbeit sowie die Besonderheit des Jobsharing Modells in der Schulleitungsposition. Rangendingens Bürgermeister Manfred Haug und sein Amtskollege Simon König aus Hirrlingen nahmen sich dieses Modell direkt zum Vorbild und hielten ihre Rede gemeinsam. Sie lobten die bisherige Zusammenarbeit und die gute Kommunikation zwischen Schulleitung und Schulträger. Als Geschenk gab es neben Blumen auch zwei Bilder der beiden Schulgebäude in Rangendingen und Hirrlingen. Auch Elternbeiratsvorsitzende Melanie Schilling beglückwünschte die neue Schulleitung und überreichte humorvoll eine Reihe nützlicher Geschenke und Spezialitäten, die den anstrengenden Schulalltag erleichtern sollen. Für weitere musikalische Untermalung sorgte Stefanie Treiber mit ihrer Interpretation des Lieds „You raise me up“, bevor auch Ralf Dieringer als Vorsitzender der Rangendinger Vereinsgemeinschaft seine Glückwünsche und Blumen überreichte. Den Abschluss machten Julia Helber und Julia Kaplan selbst, die in ihrer gemeinsam gehaltenen Rede nicht nur deutlich zum Ausdruck brachten, welche Visionen sie für die Weiterentwicklung unserer Schule haben, sondern auch anschaulich demonstrierten, wie gut sie zusammen harmonieren und wie ideal sie sich in all ihren Stärken und Fähigkeiten ergänzen.
Wir freuen uns, dass wir mit unseren Julias die Wunschlösung aller Beteiligten als neue Schulleitung beglückwünschen dürfen und sind uns sicher, dass dieses Dreamteam unsere Schule auch in den kommenden Schuljahren mit viel Einsatz und neuen Ideen voranbringen wird.
Mutig wie ein Löwe und stark wie ein Tiger – am vergangenen Donnerstag konnten die Grundschüler der Gemeinschaftsschule Rangendingen Hirrlingen in der Aula dem Musical „Löwenmutig und Tigerstark“ lauschen.
Zu Beginn der Geschichte war der Löwe, gespielt von Sarah aus der Klasse 4b, weder mutig noch selbstbewusst. Es gab viele Dinge und Situationen, die der Löwin sogar große Angst bereiteten, weshalb ihr Spitzname „Hasenherz“ wenig mutig klang. Durch die Reise mit der selbstsicheren Tigerdame, gespielt von Hannah aus der Klasse 4b, entdecken beide Freundinnen verblüffende und neue Abenteuer, die der Löwin mehr Sicherheit und Mut geben. Gerade durch den Hasen Manni und seine Schwester Hannelore, gespielt von Laya und Katarina, Klasse 3c, lernt die Löwin, sich der Gefahr mutig entgegenzustellen. Mit viel Herzblut und Können spielten die insgesamt 17 Darsteller selbstsicher, wie auch die Löwin am Ende des Musicals, auf der Bühne und erzählten eine Geschichte über Freundschaft, Mut und Persönlichkeitsentwicklung. Das Publikum feierte und fieberte mit den Darstellern und der Musik mit und war am Ende der Vorstellung begeistert von der Leistung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Ein großer Dank gilt auch Frau Jabs, die das Musical gemeinsam mit den Schülern aus dem Chor auf die Beine stellte.
Zur Stelle, wenn es darauf ankommt. Bei einer eintägigen Weiterbildung in Balingen absolvierten elf Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Rangendingen und Hirrlingen kleinere und größere Stationen zu den wichtigsten Themen der medizinischen Versorgung von Verletzten.
Verantwortung übernehmen und Menschen zu helfen, ist für die Schülerinnen und Schüler des SSD an der GMS eine Selbstverständlichkeit. Um ihrer Aufgabe bei Sportveranstaltungen, großen Schulveranstaltungen oder im alltäglichen Schulalltag gut nachzukommen, gab es eine eintägige Fortbildung für die Schulsanitäter aus den Klassen 8 und 9.
Der Kreisverband ZA des DRK bot einen Praxistag für alle Schulsanitäter des Kreises an. Insgesamt waren an diesem Tag 150 Schülerinnen und Schüler aus Schulen im Zollernalbkreis angereist, um sich gemeinsam an Stationen und Aufgaben zu messen und ihre Fähigkeiten zu schulen. So gab es Stationen zur Versorgung von Frakturen, Rettung in unwegsamem Gelände, Reanimation einer Person mit Kreislaufstillstand, Suchdienst durch die Bergwacht und parallel eine Fortbildung für Lehrpersonen. Mit viel Engagement und Freude beteiligten sich die Rangendinger Schüler an der Veranstaltung und konnten mit viel neuem Wissen im Gepäck nach Hause fahren. Geleitet wird der SSD seit mehreren Schuljahren von Frau Jabs, die den interessierten Schülerinnen diese tolle Gelegenheit zu lernen ermöglicht.
Mit Saxophon, Posaune, Trompete, Querflöte, Klarinette und Schlagzeug im Gepäck besuchte die Jugendmusikschule Hechingen die 2. Klässler an der GMS Rangendingen Hirrlingen. Gleich alle drei 2. Klassen konnten in der Aula den Klängen der Instrumente lauschen.
Große Augen gab es beim Instrumentenkarussell bei den Zweitklässlern, während die Instrumente in der Aula vorgestellt und gemeinsam und einzeln gespielt wurden. Hoch motiviert ging es im Anschluss ins Instrumentenkarussell, bei dem die Kinder in sechs Statinen unterschiedliche Holz- und Blechblasinstrumente kennenlernen konnten. Besonders schön war die Möglichkeit, dass die jungen Lerner auch selbständig das Musikinstrument entdecken konnten und die ersten Töne den Raum füllten. Dabei brachten die Lehrer der Musikschule mit viel Freude, Einfühlungsvermögen und Engagement den Kindern die Begeisterung für den Umgang mit Instrumenten nahe. Für einige Schüler war der Tag eine musische Premiere und allen bleibt das virtuose Erlebnis noch lange im Gedächtnis.
Am Freitag, den 23. Mai 2025, drehte sich auf dem Gelände der Gemeinschaftsschule Rangendingen Hirrlingen alles ums Fahrrad: Rund 300 Schülerinnen und Schüler, darunter auch die Kinder der Weiherschule sowie der Sprachförderklassen, kamen mit dem eigenen Rad, um am Aktionstag „Radhelden“ teilzunehmen. Ziel war es, an 13 abwechslungsreich gestalteten Stationen den sicheren Umgang mit dem Fahrrad zu üben und zu festigen.
Nach einer gemeinsamen Begrüßung begaben sich die Klassen auf den Parcours: Etwa vier Stunden lang trainierten sie an 13 Stationen ihre Geschicklichkeit, Koordination, Gleichgewicht und den sicheren Umgang mit dem Fahrrad. Für jede Station war ein Zeitfenster von 15 Minuten vorgesehen. Auch Kinder, die sich zunächst noch unsicher fühlten, meisterten die Aufgaben mit Unterstützung der älteren Schülerinnen und Schüler bald souverän. Um die Sicherheit aller zu gewährleisten, war das Tragen eines Fahrradhelms Pflicht und die Räder mussten zwischen den einzelnen Stationen geschoben werden.
Trotz eines kurzen Regenschauers gegen Ende des Vormittags war die Stimmung bestens - die Freude am Radfahren war allen deutlich anzusehen. Auch Eltern und Großeltern der Schülerinnen und Schüler beteiligten sich tatkräftig an der Radhelden-Aktion und unterstützen dort, wo Hilfe gebraucht wurde. Die älteren Schüler, bestehend aus den Klassen 7a, 7b, 8a, 8b und 9b brachten sich unterstützend in das Event ein und übernahmen, passend zu ihren Wahlpflichtfächern, verschiedene Aufgaben.Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch die AOK Neckar-Alb, die mit einem eigenen Stand vor Ort war und Trinkflaschen als Geschenk an die Schülerinnen und Schüler verteilte. So übernahm auch Frau Horvat-Bock von der AOK die Begrüßung und konnte viele Kinder motivieren, künftig öfter mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren.
Ein besonderer Dank gilt der AOK Neckar-Alb für das Sponsoring, den Radhelden für die Möglichkeit und Durchführung der Aktion sowie auch Frau Kerstin Strobel für die Betreuung und Koordination der Aktion an der GMS.
Für 43 Schülerinnen der Klasse 9 und 3 Lehrerinnen und Lehrer der GMS ging es 5 Tage lang in die Hauptstadt. Mit fast 4 Mio. Einwohnern und einem Sammelbecken an Geschichte und Kultur hinterließ die Großstadt einen bleibenden Eindruck bei den zukünftigen Abschlussschülern.
Die 9. Klässler der GMS Rangendingen Hirrlingen starteten mit dem Bus in aller Frühe und waren bereits am Nachmittag an ihrem Reiseziel angekommen. Übernachtet wurde im Hostel Berlin Generator welches im Stadtteil Mitte liegt. Von dort aus ging es morgens am zweiten Tag zum Stadtrundgang los. Zwei Stunden lang wurden die Highlights der Stadt gezeigt und ein erstes Gespür für die Größe der Stadt entwickelt. Zuverlässiges Fortbewegungsmittel war die U-Bahn, allein die Fahrt hiermit war für einige Schülerinnen und Schüler eine Premiere. Am Nachmittag wurde der Geschichtsunterricht im DDR Museum für die jungen Lerner lebendig und im Quiz konnte das eigene Wissen auf die Probe gestellt werden. Um den Abend entspannt als Gruppe ausklingen zu lassen, wurden noch einige Runden Bowling gespielt und gegeneinander konkurriert.
Am Mittwoch begann der Tag mit einer Führung in der Gedenkstätte der Berliner Mauer. Das Mahnmal für die Trennung in zwei deutsche Staaten und die Nähe zu Freunden und Familie hinter der Mauer, die nach 1961 nicht mehr erreichbar waren, zeigte deutlich, wie furchtbar totalitäre Regime sein konnten und wie wichtig Frieden ist. Im Anschluss ging es ins Herz der Demokratie. Die 9. Klässler besuchten den Bundestag und waren als Gast des Politikers Micheal Dondt, der als Abgeordneter des Landkreis Reutlingen in den Bundestag gewählt wurde, eingeladen.
Ganz maritim wurde es am folgenden Tag bei einer Schifffahrt auf der Spree. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler einen hervorragenden Blick auf Sehenswürdigkeiten wie: Den Berliner Dom, die Museumsinsel, das Nikolaiviertel, Berlins ältestes Wohnviertel, den Reichstag, das Kanzleramt, die East Side Gallery und vieles mehr. Am Nachmittag ging es dann von Wasser wieder zurück auf Land und hoch hinaus auf den Berliner Fernsehturm. Er ist mit einer Gesamthöhe von 368 Metern das höchste Gebäude in Deutschland und der vierthöchste Fernsehturm in Europa. Mit einem Rundumblick auf die Hauptstadt und die zurückliegenden Tage war das ein gelungener Abschluss einer besonderen Abschlussfahrt und so starteten die Schülerinnen und Schüler ihre Rückfahrt am Freitag müde und erschöpft, aber glücklich und mit vielen neuen Erinnerungen im Gepäck ins beschauliche Rangendingen.Ein großer Dank gilt Frau Budimir und Herr Raidt für die Organisation der Klassenfahrt und den begleitenden Kolleginnen und Kollegen.
Die 7. Klässler der GMS Rangendingen Hirrlingen besuchten das Unternehmen Mühlensenf in Rangendingen. Hierbei wurden unsere Schüler zu kleinen Experten des scharfen Gewürzes.
Mit insgesamt 39 Schülerinnen und Schülern ging es einen Vormittag lang zum Unternehmen Mühlensenf in das Industriegebiet von Rangendingen. Zu Fuß erreichten die 7. Klässler ihr Ziel und wurden herzlich in Empfang genommen.
Bei der Betriebsbesichtigung wurden die Betriebsabläufe unter die Lupe genommen, die Geschichte und der Umzug des Unternehmens von Tübingen nach Rangendingen erklärt sowie die Merkmale eines Senfkorns gezeigt. Ein besonderes Faktenwissen für die jungen Lerner war die Information, dass selbst die Blätter der Pflanze essbar sind. Gleichzeitig bekamen die 7. Klässler ein Gespür für die Herstellung von Senf. Mit einem Haarnetz und dem entsprechenden Equipment durften unsere Jungs und Mädels anschließend selbst die wertvollen Körner per Hand oder mittels einer Holzpresse kleinmahlen. Zum Abschluss gab es noch eine gemeinsame Verkostung der insgesamt 35 Senfsorten, die die Firma Mühlensenf aktuell anbietet.
Bereits zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 fand eine Aktion der Klasse 7a in Kooperation mit dem Unternehmen statt. Die Schülerinnen und Schüler verkauften in ihrem Umfeld fünf unterschiedliche Senfsorten, um Geld für die Klassenkasse zu verdienen.
Ein großes Dankeschön gilt der Familie Zetovic, welche die Besichtigung ihres Unternehmens für die Schülerinnen der GMS Rangendingen Hirrlingen ermöglicht hat. Darüber hinaus danken wir Frau Kerstin Strobel für die Organisation der Werksbesichtigung.
Kulturell und exotisch starteten die Schüler nach den Fasnetsferien in ihre erste Schulwoche. Am 12. März war die „JO! Junge Oper“ zu Gast in der Sporthalle in Hirrlingen und erzählte die Geschichte von „Abu Hassan aus 1001 Nacht“.
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, sowie die Grundschüler der GS Hirrlingen, gab es zum Start nach den Ferien ein ganz besonderes kulturelles Erlebnis. Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Opernaufführung für die jüngsten Lerner, die kindgerecht und mit viel Spaß und Liebe zum Detail aufgeführt wurde.
Möglich gemacht wurde die Veranstaltung durch den Schulförderverein der Grundschule Hirrlingen, der einen Großteil der Eintrittsgelder sponsorte und somit den Preis für jeden Schüler um mehr als die Hälfte senken konnte. Am Anfang erklärte ein Schauspieler erst die unterschiedlichen Stimmlagen „Sopran, Alt“ und den Unterschied bei den Männern und Frauen, aber auch die „Stummlagen“ eines guten und aufmerksamen Publikums. Ganz überraschend, aber einstudiert, wurde im Anschluss bemerkt, dass eine Schauspielerin "vergessen wurde", weshalb eine Lehrerin auf die Bühne sollte. Hierfür meldete sich Frau Steeb und wurde Teil des Ensembles. Im Anschluss startete die Oper und begeisterte Kinderaugen verfolgten das farbenfrohe Spiel und den Gesang auf der Bühne und blieben mit viel Freunde am Geschehen dabei, bis der Vorhang fiel.
Auch in diesem Jahr besuchte die Klasse 9b die Chancen Messe in Hechingen und informierte sich einen Nachmittag lang über Möglichkeiten für die zukünftige Berufswahl.
Gemeinsam mit den Klassenlehrern Fr. Pfefferle, Fr. Jabs und Herr Raidt startete die Fahrt mit den bereitgestellten Bussen am Schulzentrum in Rangendingen. In Hechingen angekommen, überzeugte besonders die Gesamtorganisation der Messe, neben den Ausstellern und vielen Informationsständen gab es auch einen Vortag, wie eine gute Bewerbung aussehen sollte.
Eine Vielzahl von Branchen, darunter viele Handwerksberufe, Justiz, Polizei, Industrie, Gesundheit, Finanzen, Soziales, Textil, Medizintechnik, Logistik, waren in Hechingen vertreten und kamen zum Teil aus der Region, aber auch aus Tübingen, Balingen und Albstadt.Die Schülerinnen und Schüler konnten sich an den Ständen zu Praktika, Ausbildungen und Studiengänge beraten lassen, gleichzeitig gab es einiges an Informationsmaterial zu den Ausbildungsangeboten und Ansprechpartnern, wenn das Interesse geweckt wurde. Häufig wurden die jungen Interessierten sogar von Auszubildenden an den Ständen beraten und konnten so ein noch besseres Gespür für den vielleicht zukünftigen Beruf und seine Anforderungen an einen selber erspüren.
Neben der Suche nach Unternehmen und Informationen über Praktika oder Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, wurde auch das ein oder andere Firmen-Goodie abgegriffen, welches als Erinnerung an den gelungenen Nachmittag in den Händen der zukünftigen Berufseinsteiger lag.
Die Klassenstufe 9 hatte mit dem Wahlpflichtfach Technik die Chance, die Firma GussTec in Hirrlingen zu besuchen und näher kennenzulernen. Ganz praktisch konnte der Kurs beim Betrieb mitanpacken, ein Gespür für den Arbeitsalltag bekommen und eventuell schon den zukünftigen Arbeitsplatz begutachten.
Getreu dem Motto „Sicherheit geht vor“ erhielten die Schüler des Wahlpflichtfaches Technik und ihr Fachlehrer Herr Grahic nach einer freundlichen Begrüßung zuerst eine Sicherheitsbelehrung und die benötigte Schutzausrüstung in Form einer Brille und Handschuhen, bevor es in die Produktion ging.
In Kleingruppen bearbeiteten die zukünftigen Berufseinsteiger verschiedene von GussTec vorbereitete Stationen, an denen sie ihr Können und Wissen aktiv testen und auch zeigen konnten. Die Mitmach-Stationen eröffneten Einblicke in das Schleifen, Gießen und das Röntgen bei der Fließbandproduktion und bei der Kern-Herstellung. Insgesamt waren die Schüler motiviert und interessiert dabei, was den ersten „Arbeitstag“ nicht nur arbeitsintensiv und lehrreich, sondern vor allem kurzweilig gestaltete. Zum Ende des Tages gab es eine kleine Stärkung in Form von Brezeln und Getränken, die nach getaner Arbeit wohl noch besser als sonst schmeckten. Beim abschließenden Erfahrungsaustausch erhielten die Neuntklässler wichtige Informationen zum Betrieb und zu den Voraussetzungen und Perspektiven im Bereich der Ausbildungs- und Praktikumsplätze, die GussTec für Schülerinnen und Schüler gerne anbietet.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Firma GussTec für die gute Zusammenarbeit und Herrn Grahic für die Begleitung unserer Technik-Gruppe der Stufe 9.
Bei winterlichen Temperaturen starteten die Klassen 3 bis 10 am Mittwoch zum jährlichen Wintersporttag. Dabei wurden Pirouetten auf dem Eis gedreht, Strikes gebowlt, im Wellenbad geplanscht oder sportlich in der Halle, im Fitness oder auf dem Wanderweg sich betätigt.
Mit 6 Angeboten gab es für die fast 350 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Rangendingen Hirrlingen viel zu erleben. Bereits früh startete der Tag für die Klassen 5 und 6 in Hirrlingen, die mit Reisebussen nach Rangendingen gefahren wurden, damit die Schulgemeinschaft gemeinsam den Tag starten konnte. Hier teilten sich die jungen Sportler nach ihre gewählten Angeboten auf und das Abenteuer Wintersporttag konnte beginnen. Besonders das Badkap erfreute sich großer Beliebtheit bei den SchülerInnen und die Zeit im Wasser wurde jede Minute voll ausgekostet. Auf dem Eis beim Schlittschuhfahren war ausreichend Platz an diesem Tag für kleine Kunststücke, aber auch unerfahrene Eisläufer konnten sicher ihre ersten Bahnen ziehen. Im Krokodil war die Freude und der Sportsgeist spürbar, es wurde Kugel um Kugel geworfen und gute und weniger gelungene Würfe bejubelt und als Team gefeiert. Beim Fitness, welches den höheren Klassen vorbehalten war, wurde leichtes Training gemacht und die eigene Fitness auf die Probe gestellt. Die Gruppe Wandern legte auf ihrem Weg mehrere Kilometer und einen kleinen Grill-Stopp zurück, der die Wanderer zunächst nach Hirrlingen und wieder zurück nach Rangendingen brachte. In der Sporthalle gab es für die Indoor-Sportler eine Vielzahl von aufgebauten Stationen und Angeboten, die von den Schülern gut genutzt wurden. Trotz des fehlenden Schnees, war der Wintersporttag ein gelungenes Event für die ganze Schulgemeinschaft, die hier wieder die Chance bekam, sich über die Stufen hinweg zu treffen, auszutauschen und den Tag zu genießen. Ein großer Dank gilt Tanja Bland für die Organisation dieser Großveranstaltung für die ganze Schule.
Sich bewerben – aber wie? Für die Klassen der Stufe 9 und 10 gab es ein Bewerbertraining der Sparkasse Zollernalb.
Bewerbungsmappe, Vorstellungsgespräche und Chat GPT, waren Themen, damit die zukünftigen Berufseinsteiger erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt
ankommen.
Man kennt die Situation: man findet eine interessante Ausbildungsstelle bei einem Betrieb oder Amt und man möchte sich so schnell wie möglich bewerben. Doch meistens ist es leichter gesagt, als getan. Fragen wie „Wie sieht eine gute Bewerbung aus?“, „Welches Foto soll ich nutzen?“, „Was muss in die Bewerbungsmappe?“ oder „Wie stelle ich mich überhaupt in einem Bewerbungsgespräch vor?“, werden plötzlich wichtig. Gut, dass es hierfür Unterstützung und Anleitung in Form eines Workshops der Sparkasse Zollernalb für die Stufe 9 und 10 gab. Im ersten Abschnitt ging es um den schriftlichen Teil der Bewerbung. Unsere Schülerinnen und Schüler erhielten Anleitungen und Tipps, wie eine gelungene Bewerbung aussieht. Gerade die Bereiche Anschreiben, Motivationsschreiben und Lebenslauf, aber auch der inhaltliche Aufbau und die dazugehörige Struktur standen im Vordergrund. Dass Chat GPT beim Erstellen zwar hilfreich sein kann, jedoch das Persönliche in der Bewerbung unbedingt im Vordergrund stehen sollte, da durch diese Programme die Bewerbungen sich immer ähnlicher werden, war für alle ein wichtiger Erkenntniszugewinn.
Im zweiten Abschnitt des Workshops ging es dann um das Vorstellungsgespräch. Einfache Dinge wie ein Händedruck, können durchaus einen Unterschied machen. Tipps gab es auch zu wichtigen Punkten wie Kleidung und Erscheinungsbild. Während diese Dinge bereits für die meisten klar waren, und dass auch das Auftreten freundlich und interessiert sein sollte, war es vielen weniger klar, dass auch die Sprache und Ausdrucksweise sowie das Gesprächsverhalten von Bedeutung sind. So sollen kurze Ja-/Nein-Antworten, Slang und undeutliches Sprechen vermieden werden, das gilt aber auch für allzu persönliche Antworten. Gleichzeitig ist eine Vorbereitung auf den Ausbildungsberuf – seien es Inhalte oder auch Fragen dazu – von großer Wichtigkeit, da man sich so von den MitbewerberInnen positiv abheben kann. Mit kurzen, spontanen Vorstellungsgesprächen und praktischen Situationen, gab es sofort die Chance, dass neue Wissen umzusetzen.
Insgesamt konnten unsere Schülerinnen und Schüler viele wichtige Informationen für ihre zukünftigen Bewerbungen mitnehmen, sodass sie diese in der Zukunft erfolgreich gestalten können und werden. Vielen Dank an dieser Stelle an die Sparkasse Zollernalb für den Workshop, insbesondere Frau Peter.
Alle Jahre wieder verkauften traditionell auch dieses Jahr die Sechstklässler, Eltern und Lehrer der Gemeinschaftsschule Rangendingen Hirrlingen beim diesjährigen Weihnachtsmarkt im Schlosshof.
Gleich der zweite Stand nach der Schlossbrücke wurde von der Gemeinschaftsschule mit Leben gefüllt. Nach dem Aufbau und der Dekoration durch viele motivierte Hände am Morgen, konnte man selbstgemachte Marmeladen, weihnachtliche Liköre, hölzerne Deko und kunstvolle Strickwaren bestaunen und natürlich auch kaufen. Auch für den kleinen Hunger gab es leckere Waffeln mit Puderzucker bestäubt, deftigen Leberkäse, selbstgemachte Plätzchen in allen Geschmacksrichtungen, warmen Punsch und Glühwein. Damit dies alles möglich war, wurde im Vorfeld des Weihnachtsmarkts durch die Eltern und Elternvertreter, auch mit Unterstützung der Grundschule Hirrlingen durch den Elternbeirat und den Männer-Bastelkreis, fleißig gebacken, gebastelt und angepackt, damit der Weihnachtsmarkt so ein Erfolg werden konnte.
Schnell zeigte sich das Verkaufsgeschick einiger Schüler, die mit Spaß und Freude die Besucher an den Stand lockten. Der Geruch nach frischen Waffeln wirkte für die Besucher des Markts magisch anziehend und die weihnachtlichen Verkaufsgegenstände wurden bewundert und als Weihnachtsgeschenke oder für die eigene Festdekoration gekauft. In den Abendstunden und durch den Besuch des Nikolaus kam am Stand selber nochmal große weihnachtliche Stimmung auf, obwohl das Regenwetter an diesem Tag wenig winterliche Hintergrundkulisse für den Markt beisteuerte. Am Ende des Weihnachtsmarkts hatten aber die erschöpften Helfer ein gutes Gefühl und eine tolle Einstimmung auf die kommende Vorweihnachtszeit.
Auch in diesem Schuljahr fand der Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6 statt. Unsere beiden Lerngruppen 6a und 6b stellten sich bravourös dieser Herausforderung und begeisterten ihre Zuhörerinnen fürs Lesen und Vorlesen.
Bereits im Vorfeld wurde im Deutschunterricht viel gelesen und die Schülerinnen präsentierten ihre eigens dafür ausgesuchten Jugendbücher. Viele unserer Sechser hatten sich zur Teilnahme gemeldet und in mehreren Etappen wurden zunächst die Klassensieger der Lerngruppen ermittelt, bevor es zum Schulentscheid kam.
Beim Schulfinale traten dann die Klassensieger aus beiden Lerngruppen gegeneinander an. Insgesamt sechs begeisterte Leser stellten sich der Herausforderung und überzeugten, durch Betonung und flüssiges Lesen, das Publikum. Besonders die ausgesuchten Bücher und Textstellen zogen die Aufmerksamkeit des Publikums auf die Teilnehmer, die aus Fantasy, Kriminalgeschichten und lustigen Jugendbüchern vorlasen.
Zusätzliche Schwierigkeit beim Schulwettbewerb war das Vorlesen eines
unbekannten Textes, hier mussten die Schüler eine Stelle aus „Drachenreiter“ von Cornelia Funke lesen. Schulsieger wurde Kiran Tielsch (6a) mit einer Textstelle aus „Schule der Meisterdiebe“ von
J.J. Arcanjo, die er gekonnt vorlas und damit seine Zuhörer und die Jury überzeugte. Der zweite Platz ging an Leonie Funk (6a) und der dritte Platz an Lezgin Yilmaz (6b).
Die Schulsieger erhielten aufgrund ihrer tollen Lesefertigkeiten einen Buchgutschein, damit auch in Zukunft fleißig gelesen werden kann. Kiran, unser Schulsieger, wird nun am Kreisentscheid des
Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels teilnehmen. Wir sind sehr stolz auf alle und drücken Kiran für die kommenden Wettbewerbe die Daumen!
Traditionell fanden auch in diesem Jahr, zu Beginn des Schuljahrs, die Kennenlerntage der Klassen 5 und 6 am Standort Hirrlingen statt. 98 Schülerinnen und Schüler konnten sich abseits des täglichen Unterrichts kennenlernen und als Schulgemeinschaft zusammenwachsen.
Bereits im Oktober startete die erste Etappe der Kennenlerntage mit einer Wanderung in der Umgebung um Hirrlingen. Die Klassen 6a und 5b liefen zeitversetzt zu den beiden anderen Lerngruppen 6b und 5a. Auf dem Weg ging es durch den Wald und über Feldwege bis zum Grillplatz und Waldspielplatz. Hier wurde zur Mittagszeit fleißig das mitgebrachte Grillgut auf Stöcke gespießt, die unter Anleitung gemeinsam geschnitzt wurden. Zur Überraschung aller trafen die 5. und 6. Klässler auf die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10, die bereits Feuer gemacht hatten, womit sofort losgegrillt werden konnte. Auch hier fand ein netter Austausch der Lerngruppen statt und die alten Hasen der GMS berichteten den neuen 5ern und jungen 6. Klässlern über ihre Schulzeit. Auf dem Rückweg waren alle zufrieden und satt und gemeinsam gab es noch eine Abschlussrunde an der Schule, bevor der erste Tag der Kennenlerntage endete.
Am folgenden Donnerstag fand ein klassenübergreifendes Völkerballturnier statt. Jedes Team bestand aus Mitspielern aller Klassen und bei jedem Match wurde gekämpft und lautstark angefeuert. Viel Sportsgeist zeigten die Athleten an diesem Tag in der Sporthalle und besonders bei den Finalspielen konnte keiner mehr ruhig sitzen bleiben. Am Ende gingen die Gewinner mit dem Hirrlinger Challenge-Pokal vom Platz.
Zum Ende der Kennenlerntage wurde es für die Schülerinnen und Schüler nochmal ganz kulturell. Gemeinsam ging es mit dem Zug von Hechingen aus nach Tübingen und ins Landestheater. Im abgedunkelten Theatersaal feierte so mancher Schüler seine Theaterpremiere und alle fieberten bei der Vorstellung des Stücks „Erdbeerfeld“ mit den Darstellern in der Nähkästchen-Werkstatt mit und hielten bis zum Ende die Spannung aus, bevor der Vorhang fiel. Der Märchenkrimi feierte kurz davor Premiere und besonders das aufwendige Bühnenbild, die Lichtinstallationen, die nahbaren Figuren und lustigen Dialoge, begeisterten die jungen Lerner. Anschließend ging es zum Stadtspaziergang in die Altstadt nach Tübingen, hier konnten die Kleingruppen die mittelalterliche Stadt erkunden. Erschöpft, aber glücklich über den Ausflug, wurden die Highlights auf der Rückfahrt im Zug ausgetauscht und neue Freundschaften und Bande für das frisch begonnene Schuljahr geknüpft.
Zukunftsfähig sein – zu Gast waren Referenten der Mecodia Akademie sowie der Sparkasse Zollernalb und brachten im Gepäck einen Workshop zu den Themen Finanzen, Girokonto und Versicherungen mit. Nach dem Motto: Schule soll auf das Leben vorbereiten; lernten die Schüler der Klassen 10, 9 und 8 den Umgang mit Finanzthemen, damit sie später erfolgreich auf eigenen Füßen stehen.
Zu den Bereichen Zukunft und Berufsorientierung gehört nicht nur den künftigen Beruf zu finden. Es gehört auch dazu, sich mit den Themen Geld, Finanzen und Versicherungen zukunftsfähig zu machen. An mehreren Tagen fanden daher in den Stufen 8, 9 und 10 Workshops zu diesen wichtigen Themen statt. In diesem Rahmen kamen Referenten der Mecodia Akademie sowie der Sparkasse Zollernalb zu uns in die Schule und halfen unseren Schülerinnen und Schülern dabei, ein besseres Verständnis sowohl für Finanzthemen als auch für die Funktionsweise von Finanzinstrumenten sowie wichtige Begriffe zu vermitteln, damit sie später selbst kompetent mit Finanzdienstleistungen umgehen können.
Die 8. Klässler durchliefen im Giro Heroes – Workshop eine Girokonto-Eröffnung. Wichtige Punkte, wie der Nutzen und die Wichtigkeit eines Girokontos und die richtige Kontoführung, wurden spielerisch thematisiert. So tätigten unsere Schülerinnen und Schüler Überweisungen, analysierten Kontobewegungen und lernten dabei Fachbegriffe und finanzielle Zusammenhänge praktisch kennen. Dafür benutzten sie eine App-Simulation, mit der über mehrere Spielrunden eine virtuelle Spielfigur in Schüleralter durch den Alltag begleitet wurde und die baldigen Finanzexperten für diese Figur Entscheidungen treffen mussten. Dabei mussten sie sich in Teams laufend auf neue Situationen einstellen, die Herausforderungen für ihre Spielfigur identifizieren und passende Aktionen auswählen.
Die Stufen 9 und 10 erhielten im Finance Heroes – Workshop Tipps zu den Schwerpunkten Sparen, Haushaltsplan, Kredite und Versicherungen. Auch hier wurden die Themen spielerisch und in Teams behandelt. So kam eine App-Simulation zum Einsatz, die mit lebensnahen Beispielen an der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen ansetzte.Zwischen den einzelnen Workshops standen die Referenten der Mecodia Akademie sowie der Sparkasse Zollernalb nicht nur bei Fragen zur Verfügung, sondern vermittelten auch wertvolles Wissen rund um den Umgang mit den eigenen Finanzen. So entstand schließlich ein spannender Mix aus Lernen und Ausprobieren im Rahmen des Unterrichts.
Großer Dank gilt den beiden Unternehmen und der verantwortlichen Lehrkraft Herr Gerlach, der im Rahmen der Berufsorientierung diesen Tag für die Schülerinnen und Schüler möglich gemacht hat.
In die Arbeitswelt einzutauchen, das war für die Schülerinnen und Schüler der GMS Rangendingen Hirrlingen gleich in drei Betrieben der Region möglich. Vom international vernetzten Unternehmen über den schwäbischen Handwerksbetrieb bis zur zukunftsorientierten Firma mit globalen Handelspartnern war alles dabei.
Gestartet wurde mit dem Besuch des Unternehmens Biesinger aus Hart, welches unsere Technikgruppen der Stufe 9 in der Schule besuchte. Nach Informationen zum Betrieb wie z.B. der Tatsache, dass hier mit großen Partnern des globalen Markts wie Porsche und Boeing gearbeitet wird, erhielten die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, Fragen zu einer zukünftigen Ausbildung für die baldigen Berufseinsteiger zu stellen. Im Anschluss an die Theorie folgte der praktische Teil. Neben dem Ausprobieren verschiedener Metallarbeitstechniken erstellten die Schülerinnen und Schüler außerdem ein kleines eigenes Werkstück und ein Namensschild aus Stahlblech, was für zusätzliche Motivation seitens der Schülerinnen und Schüler sorgte.
Auch die 8. Klässler kamen in den Genuss eines weiteren Eckpunkts der Berufsorientierung an der GMS. Die Firma Tubex war zu Besuch an unserer Schule. Auch hier erhielten unsere Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das international vernetzte Unternehmen, seine Produkte und Geschichte sowie zahlreiche Informationen zu möglichen Ausbildungsmöglichkeiten, welche die Firma Tubex anzubieten hat. In Form eines kleinen Mini-Eingangstests wurden die vorhandenen Fertigkeiten und Kenntnisse unserer Schülerinnen und Schüler überprüft. Im Anschluss wurden dann Drähte nach vorgegebenen Mustern gebogen, was für viel Begeisterung sorgte. Unter den Augen der aktuellen Azubis der Firma Tubex konnten sich die Schülerinnen und Schüler Hilfe holen und sich gleichzeitig über die Rahmenbedingungen der Ausbildung austauschen.
Den Abschluss der Berufsorientierung absolvierte die Stufe 7 im Fach Technik bei dem ortsansässigen Traditionsunternehmen ASW Wannenmacher. Neben Informationen zur Geschichte der Firma, lag der Fokus auf die verwendeten Holzwerkstoffe. Besonders die großen Holzverarbeitungsmaschinen weckten das Interesse der jungen Lerner und gleichzeitig konnten sie Einblicke in die Arbeitsabläufe und Produktion in der Werkhalle erhalten. Auch hier gab es wieder Raum für Fragen zur Ausbildung zum Schreiner und zur Vergabe zukünftiger Praktikumsplätze.
Eine Runde Woche der Berufsorientierung endet, die bei den Schülerinnen und Schülern der Stufen 7 bis 9 vielleicht der Grundstein ihrer zukünftigen Berufswahl war.Ein großer Dank gilt nicht nur den Partner-Betrieben unserer Schule, sondern auch den unterstützenden Lehrkräften Frau Fischer, Herr Grahic und Herr Kaiser.
Am Donnerstag, den 17.10.24, fand die jährliche Bildungsmesse Visionen in Balingen statt und unsere Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 10 waren mittendrin statt nur dabei. Mit mehr als 190 Ausstellern vor Ort, war für die baldigen Berufseinsteiger ein großer Marktplatz der Berufe und Ausbildungen geboten.
Ausgestattet mit einem Standplan, vielen Fragen und einer großen Portion Neugier und Interesse, ging es mit dem Bus zur Bildungsmesse in Balingen. Wie bei der Lehrstellenrallye in Hirrlingen ergab sich für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen vielfältigen Markplatz der Berufe und Ausbildungen kennenzulernen. Gezielt wurde nach Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen geforscht und Informationen zu Zukunftsperspektiven und Weiterbildungschancen gesammelt. Gleichzeitig wurden die eigenen Fähigkeiten und Begabungen mit dem Profil des Berufs verglichen und teilweise an den Ständen gleich praktisch getestet. So gab es eine kleine Einführung mit einem Mini-Bagger, einen digitalen Bewerbungs-Check, einen Ausbildungs-LKW mit Fahrsimulator, ein Gastro-Mobil der DEHOGA Baden-Württemberg, einen Info-Truck der M+E-Industrie oder verschiedene Präsentationen von Holzarbeiten und Nutzfahrzeugen.
Die vielen Gewinnspiele mit verlockenden Preisen waren ein weiteres Highlight für die jungen Lerner. Getränkeflaschen, Bluetooth-Boxen, Stoffteddybären und elektronische Gadgets und Tassen – wurden zum Souvenir und Erinnerung eines tollen Nachmittags, der für einen Teil der Schülerinnen und Schüler mit dem zukünftigen Berufswunsch gekrönt wurde.
Der Besuch der Bildungsmesse in Balingen wurde vom Koordinator für Berufsorientierung Herr Gerlach möglich gemacht, um den Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
Am Dienstag fand eine Schulkinder-Aktion mit dem örtlichen Obst- und Gartenbauverein statt. Hier durften die Klassen 2b und 4c, ausgestattet mit Eimer und Arbeitshandschuhen, Äpfel auf der Schulwiese ernten.
Fast 50 Schülerinnen und Schüler sammelten bei kühlen Temperaturen, aber mit viel Begeisterung und Freude Äpfel, die den Sommer über vor ihren Nasen gewachsen waren. Beim öffentlichen Mosten am Mostfest des OGV am Samstag, werden die gesammelten Äpfel weiterberarbeitet. Die fleißigen Sammler sind mit ihren Familien zu diesem Mostfest vor der Mensa der Grund- & Gemeinschaftsschule natürlich herzlich eingeladen. Sie können hier ihren eigenen Apfelsaft pressen und probieren.
Die restlichen Äpfel wurden von Herbert Beiter, der die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag begleitet und angeleitet hat, in Bodelshausen bei AiS zu Apfelsaft in Big-Boxen versaftet, die später wieder ihren Weg in die Schulmensa finden.Großer Dank gilt auch den beiden begleitenden Lehrkräften Frau Fischer und Frau Strobel, für die Durchführung der schönen Aktion.
Am Freitag, den 27.09.24 fand zum zweiten Mal die Lehrstellenrallye in Hirrlingen statt. Dabei öffneten 17 örtliche Betriebe und Geschäfte ihre Türen, damit über 100 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Rangendingen Hirrlingen die Chance hatten, ins regionale Berufsleben hineinzuschnuppern.
Bürgermeister Herr König, die IHK-Vizepräsidentin und Profilmetall-Geschäftsführerin Frau Eberspächer-Roth und Frau Hammann von der HWK Reutlingen begrüßten in der Eichenberghalle in Hirrlingen die rund 100 Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 10 und lieferten den Startschuss zur Lehrstellenrallye. Ausgestattet mit einer Road-Map, einer Teilnahmekarte und vielen Fragen, erkundeten die Schüler das örtliche Gewerbe. Mit großem Interesse nutzten sie die Möglichkeit, sich mit zahlreichen Ausbildungsberufen aktiv auseinanderzusetzen und den Wunschberuf genauer zu prüfen. So besuchten sie eine Vielzahl von Betrieben und sammelten Informationen über Praktikumsplätze, Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Wichtige Themen wie Zukunftsperspektive und Weiterbildung, aber auch Anforderungen und mitzubringende Fähigkeiten waren Schwerpunkte für die jungen Lerner bei der Suche nach einem potenziellen Wunschberuf. Insgesamt begeisterte die Schülerinnen und Schüler, dass sich die Firmen Zeit nahmen und ihnen aussagekräftige Einblicke in die Berufe und Betriebe gewährten.
Besonders schätzen sie, dass mit Ihnen über Erwartungshaltungen und die Ausbildung transparent gesprochen wurde, sodass auch ein wirklicher Einblick in die Berufswelt entstand. Die Rückmeldungen der Betriebe, die gleichzeitig auch nach zukünftigen Auszubildenden Ausschau hielten, waren ebenfalls positiv.
Zum Ende der Rallye gab es ein kurzes Feedback und eine Tombola mit tollen Preisen. Der große Gewinn für alle Schülerinnen und Schüler war aber der Austausch, das Kennenlernen und die Erweiterung des beruflichen Spektrums an diesem Tag.
Wir bedanken uns bei den Betrieben und betreuenden Lehrern, besonders bei Herr Gerlach, für diesen schönen Tag der Berufsorientierung.
Teilnehmende Firmen:
Kreissparkasse Tübingen, Arztpraxis Dres med. Fronmüller, DVAG Vermögensberatung, Zahnarztpraxis Götz-Kraus + Hartmann, Beuter Landmetzgerei & Partyservice GmbH, Daub Elektrotechnik, Schreinerei Waller, Maler Deibler, KFZ Breil GmbH, MGH Gusstec, Ströbele Stuckateurbetrieb GmbH & Co. KG, Profilmetall GmbH, Barwig Group – Heizung, Sanitär, Elektro, Klima, Metalldesign De Santis, Jonas Zug Fenster Türen Glas, Vollmer Gärtnerei & Floristik und DEVK Peggy Fante.
Wie man ein Leben im Notfall rettet? - Erste Hilfe und richtige Maßnahmen im Notfall waren beim Tag der Wiederbelebung für die Klassen 7 bis 9 ein zentrales Thema. Über 80 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Infoveranstaltung an der GMS Rangendingen Hirrlingen teil.
Extra für diesen Tag war die UKT mit einem Anästhesisten Team mit 9 Leuten, bestehend aus Ärzten und Intensivpflegern, angereist und schulten die jungen Lerner in den ersten Schritten der medizinischen Nothilfe. Neben einem Vortrag zum Thema Wiederbelebung und Maßnahmen gab es praktische Übungen für die Schülerinnen der Klassenstufen. Hier konnte die Anwendung der Herz-Druckmassage geübt werden und der Gebrauch des AED (Automatischer externer Defibrillator) wurde demonstriert und erklärt. Besonders interessant für die Siebt- und Neuntklässler war die Erkenntnis, dass ein Herz-Kreislaufstillstand die dritthäufigste Todesursache in Deutschland ist, nach Rauchen und Alkohol, allerdings sehr deutlich vor Verkehrsunfällen. Mit viel neuem Wissen und Interesse für medizinische Berufe endete ein gelungener Informationstag an der GMS.
Am Montag war der Große Tag der Erstklässler, aufgeregt und voller Freude kamen die Mädchen und Jungen mit ihren schönen Schultüten und Ranzen in Begleitung ihrer Eltern an der Grundschule der Gemeinschaftsschule Rangendingen Hirrlingen an, es war ihr 1. Schultag.
Das Schulleitungsteam Julia Helber und Julia Kaplan begrüßten die 59 Erstklässler, ihre Eltern und Familien aus Rangendingen, Stein, Höfendorf und Bietenhausen und nahmen die Schülerinnen und Schüler herzlich in die große Schulgemeinschaft auf.
Zur Einstimmung auf das erste Schuljahr gab es einen Willkommensgruß der Stufe 2 für die neuen Erstklässler, den Einschulungsgottesdienst durch Pfarrer Steiner und auch die zukünftigen Klassenlehrer Lukas Bauer (1a), Diana Zimmermann (1b) und Irene Schuster (1c) begrüßten die neuen Klassen und Familien mit herzlichen Worten. Mit Vorfreude und einer gelungenen Einschulungsfeier starten die Erstklässler gut in einen neuen wichtigen Lebensabschnitt und auch wir wünschen den Einschulungskindern viel Spaß und Erfolg in unserer Schulgemeinschaft.